Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
|
admin_grundlagen:paketverwaltung [2023/07/14 14:12] sh [apt-cacher-ng] |
admin_grundlagen:paketverwaltung [2025/09/18 09:03] (aktuell) ingo_wichmann |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 65: | Zeile 65: | ||
| | | | | ||
| - | ==== Abhängigkeiten (rpm) ==== | + | ==== Abhängigkeiten ==== |
| + | === rpm === | ||
| Von welchen Eigenschaften hängt das Paket //cups// ab? | Von welchen Eigenschaften hängt das Paket //cups// ab? | ||
| rpm -q --requires cups | rpm -q --requires cups | ||
| Zeile 75: | Zeile 76: | ||
| rpm -q --whatprovides syslog | rpm -q --whatprovides syslog | ||
| - | Bei //dpkg// sind Pakete direkt von anderen Paketen abhängig. | + | === dpkg und apt === |
| + | Von welchen Paketen ist das Paket //cups// abhängig? | ||
| + | apt-cache depends cups | ||
| + | Welche Pakete sind vom Paket //cups// abhängig? | ||
| + | apt-cache rdepends cups | ||
| ====== Repository basierte Paketverwaltung ====== | ====== Repository basierte Paketverwaltung ====== | ||
| - | TODO: | ||
| - | * [[https://mvogt.wordpress.com/2014/04/|apt]] ist neu in debian 8.0 (jessie). Dieses Kapitel überarbeiten, sobald debian 7 nicht mehr supportet wird. | ||
| - | |||
| ===== apt, dnf und zypper ===== | ===== apt, dnf und zypper ===== | ||
| ^Funktion^Debian ^RedHat ^SuSE ^ | ^Funktion^Debian ^RedHat ^SuSE ^ | ||
| Zeile 161: | Zeile 163: | ||
| zypper search -d pstree | zypper search -d pstree | ||
| | | | | ||
| - | ==== Abhängigkeiten (dpkg und apt) ==== | + | ====== Zusätzliche Repositories ====== |
| - | Von welchen Paketen ist das Paket //cups// abhängig? | + | ===== Debian ===== |
| - | apt-cache depends cups | + | ==== extrepo ==== |
| - | Welche Pakete sind vom Paket //cups// abhängig? | + | Docker CE über Extrepo installieren: |
| - | apt-cache rdepends cups | + | apt install extrepo |
| + | extrepo search docker | ||
| + | extrepo enable docker-ce | ||
| + | apt update | ||
| + | apt policy docker-ce | ||
| + | apt install docker-ce | ||
| - | ==== SLES 15 Moduloperationen ==== | + | ==== andere Drittanbieter ==== |
| - | Welche Module sind aktiviert? | + | |
| - | SUSEConnect -s | + | |
| - | Suche in allen Modulen | + | |
| - | zypper search-packets <name> | + | |
| - | ====== harte / weiche Abhängigkeiten ====== | + | |
| - | Debian: depends, recommends, suggests | + | |
| - | <file txt /etc/apt/apt.conf> | ||
| - | TODO | ||
| - | </file> | ||
| - | |||
| - | CentOS: weak | ||
| - | |||
| - | <file txt /etc/dnf/dns.conf> | ||
| - | install_weak_deps=False | ||
| - | </file> | ||
| - | |||
| - | ====== Zusätzliche Repositories ====== | ||
| - | ===== Debian ===== | ||
| Adresse des Repositories zu ''/etc/apt/sources.list.d'' hinzufügen. | Adresse des Repositories zu ''/etc/apt/sources.list.d'' hinzufügen. | ||
| Zeile 196: | Zeile 185: | ||
| Mit ''gnupg --export --armor keyId'' wird ein Schlüssel aus einem privaten Schlüsselbund auf stdout exportiert. | Mit ''gnupg --export --armor keyId'' wird ein Schlüssel aus einem privaten Schlüsselbund auf stdout exportiert. | ||
| - | ===== Dokumentation ===== | + | ====== SLES 15 Moduloperationen ====== |
| - | [[ http://docs.redhat.com/docs/en-US/Red_Hat_Enterprise_Linux/6/html/Deployment_Guide/ch-yum.html | RedHat ]] | + | Welche Module sind aktiviert? |
| - | [[ http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/index.de.html | Debian ]] | + | SUSEConnect -s |
| - | [[ http://de.opensuse.org/Paketverwaltung | openSuSE ]] | + | Suche in allen Modulen |
| - | * [[http://dnf.readthedocs.org/en/latest/cli_vs_yum.html|dnf]] | + | zypper search-packets <name> |
| - | + | ||
| - | [[http://yum.baseurl.org/wiki/Guides| yum]] | + | |
| - | + | ||
| - | ===== Debian ===== | + | |
| - | * http://backports.org - neuere Versionen vieler Pakete für Debian stable | + | |
| - | * http://deb-multimedia.org/ - Software und Codecs für Multimedia | + | |
| - | ==== apt-cacher-ng ==== | + | ====== apt-cacher-ng ====== |
| Debian-Wiki: https://wiki.debian.org/AptCacherNg | Debian-Wiki: https://wiki.debian.org/AptCacherNg | ||
| Zeile 224: | Zeile 207: | ||
| :?: Wo werden die Pakete auf dem Proxy abgelegt :?:\\ | :?: Wo werden die Pakete auf dem Proxy abgelegt :?:\\ | ||
| :!: Achtung. Funktioniert nur mit den __echten__ URIs, nicht mit http://debian :!: | :!: Achtung. Funktioniert nur mit den __echten__ URIs, nicht mit http://debian :!: | ||
| - | ===== Ubuntu ===== | ||
| - | * http://getdeb.net | ||
| - | * http://www.medibuntu.org/ | ||
| - | |||
| - | ===== RedHat / Centos / Scientific Linux ===== | ||
| - | * http://wiki.centos.org/Repositories | ||
| - | |||
| - | ===== openSuSE ===== | ||
| - | * [[https://de.opensuse.org/Paket_Repositories]] | ||
| ====== rpm ====== | ====== rpm ====== | ||
| - | ===== Defragmentieren der RPM-Datenbank ===== | ||
| - | rpm --rebuilddb | ||
| - | === Links === | ||
| - | * [[ http://de.opensuse.org/SDB:Paketverwaltungsstapelspeicher_beschleunigen#Extern_defragmentieren | Tips zu rpm und zypper ]] | ||
| ===== Einzelne Dateien aus einem .rpm-Paket rausfischen ===== | ===== Einzelne Dateien aus einem .rpm-Paket rausfischen ===== | ||
| Zeile 248: | Zeile 218: | ||
| rpm2cpio nxclient-1.5.0-113.i386.rpm | cpio -id ./usr/NX/share/keys/server.id_dsa.key | rpm2cpio nxclient-1.5.0-113.i386.rpm | cpio -id ./usr/NX/share/keys/server.id_dsa.key | ||
| - | |||
| - | | ||
| - | |||
| - | ===== Paketbeschreibungen ===== | ||
| - | |||
| - | Die Beschreibungen von Paketen bei Debian sind im Original auf Englisch. | ||
| - | Deutsche (und anderssprachige) Übersetzungen werden mit Hilfe des Debian | ||
| - | Description Translation Project [[http://ddtp.debian.net/]] organisiert | ||
| - | und bei nächtlichen Durchläufen mit beachtet. | ||