Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| — |
admin_grundlagen:bugreport_mit_backtrace_fuer_debian-paket [2023/08/02 08:35] (aktuell) ingo_wichmann angelegt |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Wie erstelle ich ein Backtrace für einen Bug in einem Debian-Paket? ====== | ||
| + | |||
| + | Anlass war ein Bug, den ich im Programm ''dhcpcd'' aus dem Paket [[https://packages.debian.org/source/bookworm/dhcpcd5|dhcpcd-base]] gefunden und an Debian berichtet habe: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1041204 | ||
| + | |||
| + | Der Bug bestand darin, dass das Programm nicht regulär endet, sondern mit einem Speicherzugriffsfehler (Segmentation Fault). Um mehr über den Speicherzugriffsfehler rauszufinden bat mich der Maintainer des Debian-Paketes, ein Backtrace zu erstellen. | ||
| + | |||
| + | Backtraces erstellt man mit ''gdb''. Zusätzlich braucht man zu dem fehlerhaften Paket die passenden //debug symbol packages//: | ||
| + | |||
| + | apt install gdb dhcpcd-base-dbgsym | ||
| + | |||
| + | gdb mit dem fehlerhaften Programm starten: | ||
| + | gdb --args dhcpcd -T enp0s25 | ||
| + | |||
| + | Es öfnet sich eine gdb-shell. Darin startet man das Programm mit | ||
| + | run | ||