Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
|
start [2018/11/27 12:11] pasqual ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden |
start [2025/09/26 09:39] (aktuell) ingo_wichmann |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Teilnehmer (auch ehemalige) von Schulungen des Linuxhotels haben hier Schreibrechte ((Falls nicht, bitte Mail mit Datum der Schulung an info at linuxhotel.de schicken))((Passwort ändern unter https://lab.linuxhotel.de)), und wir freuen uns über Verbesserungen und Korrekturen. | Teilnehmer (auch ehemalige) von Schulungen des Linuxhotels haben hier Schreibrechte ((Falls nicht, bitte Mail mit Datum der Schulung an info at linuxhotel.de schicken))((Passwort ändern unter https://lab.linuxhotel.de)), und wir freuen uns über Verbesserungen und Korrekturen. | ||
| - | Dabei bitte die Konzept-Idee hinter diesem Wiki beachten: es geht uns bei diesem Wiki nicht darum, Dinge ausführlich zu erklären. Sondern jemand, //der das Thema schon kennt//, soll die Schritte, z.B. einen DNS-Server installieren, schnell wieder nachvollziehen können. | + | Dabei bitte die Konzept-Idee hinter diesem Wiki beachten: es geht uns bei diesem Wiki nicht darum, Dinge ausführlich zu erklären. Sondern jemand, //der das Thema schon kennt//, soll die Schritte, z.B. einen DNS-Server(([[https://www.unixe.de/techdocs/|IP-Adressse, MacAddressen, Telefonnummern, Domain-Namen für Dokumentationen]][[https://web.archive.org/web/20250000000000*/https://www.unixe.de/techdocs/|.]])) installieren, schnell wieder nachvollziehen können. |
| Es geht also nur um eine knappe, übersichtliche Darstellung der Schritte. Den geradlinigsten Weg, um ein Ziel beispielhaft zu erreichen. Es geht also nicht darum, Befehlsoptionen oder Konfigurationsparameter vollständig aufzulisten. Verweise auf gute Referenzen, z.B. passende Man-Pages oder andere Dokumentationen sind willkommen. Es geht auch nicht um gute, ausführliche Anleitungen. Anleitungen aus anderen Webseiten können gerne verlinkt werden. Dazu gibt es auf vielen Seiten schon einen Abschnitt "Dokumentation" oder "Links". | Es geht also nur um eine knappe, übersichtliche Darstellung der Schritte. Den geradlinigsten Weg, um ein Ziel beispielhaft zu erreichen. Es geht also nicht darum, Befehlsoptionen oder Konfigurationsparameter vollständig aufzulisten. Verweise auf gute Referenzen, z.B. passende Man-Pages oder andere Dokumentationen sind willkommen. Es geht auch nicht um gute, ausführliche Anleitungen. Anleitungen aus anderen Webseiten können gerne verlinkt werden. Dazu gibt es auf vielen Seiten schon einen Abschnitt "Dokumentation" oder "Links". | ||
| - | Die Anleitungen beschränken sich, außer in Spezialkursen, auf die Linux-Distributionen Debian, Ubuntu, OpenSuSE und CentOS. | + | Die Anleitungen beschränken sich, außer in Spezialkursen, auf die Linux-Distributionen Debian, Ubuntu, OpenSuSE und RockyLinux. |
| ====== Anwendungen ====== | ====== Anwendungen ====== | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| * [[openbsd:start|OpenBSD]] | * [[openbsd:start|OpenBSD]] | ||
| * [[redhat7-update:start|RedHat EL 7 Update]] | * [[redhat7-update:start|RedHat EL 7 Update]] | ||
| + | * [[redhat8-update:start|RedHat EL 8 Update]] | ||
| * [[unix_fuer_mac_admins:start|Unix für MacOS X Admins]] | * [[unix_fuer_mac_admins:start|Unix für MacOS X Admins]] | ||
| * [[systemd:start|systemd]] | * [[systemd:start|systemd]] | ||
| Zeile 68: | Zeile 69: | ||
| * [[fortgeschrittene:start|Linux Netzwerkdienste]] | * [[fortgeschrittene:start|Linux Netzwerkdienste]] | ||
| * [[samba:start|Samba Windowsintegration]] | * [[samba:start|Samba Windowsintegration]] | ||
| + | * [[shibboleth:start|Shibboleth Grundlagen / Service Provider]] | ||
| + | * [[shibboleth-provider:start|Shibboleth Identity Provider]] | ||
| * [[tcp-ip:start|TCP/IP Netzwerke]] | * [[tcp-ip:start|TCP/IP Netzwerke]] | ||
| * [[tomcat:start|Tomcat Grundlagen]] | * [[tomcat:start|Tomcat Grundlagen]] | ||
| + | * [[wireguard:start|Wireguard]] | ||
| * [[Wireshark:]] | * [[Wireshark:]] | ||
| Zeile 80: | Zeile 84: | ||
| * [[python:start|Python Programmierung]] | * [[python:start|Python Programmierung]] | ||
| * [[ruby_grundlagen:start|Ruby Programmierung]] | * [[ruby_grundlagen:start|Ruby Programmierung]] | ||
| + | * [[Go:start]] | ||
| * [[sql:start|SQL Grundlagen]] | * [[sql:start|SQL Grundlagen]] | ||
| Zeile 86: | Zeile 91: | ||
| * [[debian-pakete:start|Debian Paketverwaltung]] | * [[debian-pakete:start|Debian Paketverwaltung]] | ||
| * [[docker:start|Docker]] | * [[docker:start|Docker]] | ||
| + | * [[kubernetes:start|Kubernetes the Easy Way]] | ||
| + | * [[kubernetes-the-hard-way:start|Kubernetes the Hard Way]] | ||
| + | * [[helm:start|Kubernetes Package management with Helm]] | ||
| * [[lxc:start|LXC Linux Containers]] | * [[lxc:start|LXC Linux Containers]] | ||
| * [[logstash:start|Logstash]] | * [[logstash:start|Logstash]] | ||
| Zeile 94: | Zeile 102: | ||
| * [[san_und_cluster_dateisysteme:start|iSCSI, SAN und ClusterFS]] | * [[san_und_cluster_dateisysteme:start|iSCSI, SAN und ClusterFS]] | ||
| * [[openqrm:start|openQRM Cloud Computing]] | * [[openqrm:start|openQRM Cloud Computing]] | ||
| + | * [[graylog:start|Graylog]] | ||
| ====== Sicherheit ====== | ====== Sicherheit ====== | ||
| * [[dnssec:start|DNS Sicherheit]] | * [[dnssec:start|DNS Sicherheit]] | ||