Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
|
lpi2:smart [2014/02/10 20:51] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
lpi2:smart [2025/10/11 14:07] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Pakete ====== | ====== Pakete ====== | ||
| - | Debian 7: smartmontools | + | Debian (ab 7): smartmontools |
| ====== Überprüfen ob SMART eingeschaltet ist ====== | ====== Überprüfen ob SMART eingeschaltet ist ====== | ||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| ====== SMART einschalten ====== | ====== SMART einschalten ====== | ||
| - | smartctl -s /dev/sda | + | smartctl -s on /dev/sda |
| ====== SMART Tests ====== | ====== SMART Tests ====== | ||
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| smartctl -l selftest /dev/sda | smartctl -l selftest /dev/sda | ||
| + | Die fünf wichtigsten Werte bei Festplatten: | ||
| + | smartctl --all /dev/sdd | egrep 'Reallocated_Sector_Ct|Spin_Retry_Count|Reallocated_Event_Count|Current_Pending_Sector|Offline_Uncorrectable' | ||
| + | -> https://www.backblaze.com/blog/hard-drive-smart-stats/ Irgendwo habe ich gelesen, dass ein viertel aller Festplatten stirbt, ohne vorher einen dieser Fehler anzuzeigen. | ||
| - | + | Alles Wichtige auf einmal ausgeben: | |
| + | smartctl -x /dev/sda | ||