Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
|
lpi2:pam [2014/02/25 21:16] ingo_wichmann |
lpi2:pam [2015/07/09 13:20] (aktuell) ingo_wichmann [Beispiel: Single Sign On mit pam_ssh] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== Beispiel: lokales Anmelden ohne Passwort ===== | + | ====== Beispiel: lokales Anmelden ohne Passwort ====== |
| - | //Dieses Beispiel hat keine praktische Relevanz. Es soll nur beispielhaft einen einfache Anpassung der PAM-Konfiguration zeigen// | + | //Dieses Beispiel hat keine praktische Relevanz. Es soll nur beispielhaft eine einfache Anpassung der PAM-Konfiguration zeigen// |
| ''/etc/pam.d/login'' : | ''/etc/pam.d/login'' : | ||
| <file> | <file> | ||
| - | auth sufficient pam_listfile.so file=/var/tmp/localusers item=user sense=allow | + | auth sufficient pam_listfile.so file=/var/tmp/localusers item=user sense=allow |
| </file> | </file> | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| </file> | </file> | ||
| - | ====== Beispiel: Einmalpasswörter mit OPIE ====== | + | |
| - | http://www.pro-linux.de/berichte/opie.html | + | |
| - | ====== Beispiel: Single Sign On mit pam_ssh ====== | + | |
| - | Anleitung siehe: http://www.pro-linux.de/t_netzwerk/elegante-ssh-authentifizierung.html | + | |
| - | ===== Benötigte Pakete ===== | + | |
| - | SuSE: | + | |
| - | pam_ssh | + | |
| - | Debian: | + | |
| - | libpam-ssh | + | |
| ====== Dokumentation ====== | ====== Dokumentation ====== | ||
| - | * http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/Linux-PAM-html/ | + | * http://www.linux-pam.org/ |