Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
lpi2:ldap [2024/03/21 10:58] ingo_wichmann [CentOS (7)] |
lpi2:ldap [2025/08/15 08:15] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== OpenLDAP Server ====== | ====== OpenLDAP Server ====== | ||
===== Benötigte Pakete ===== | ===== Benötigte Pakete ===== | ||
- | Debian: | + | * Debian: ''slapd ldap-utils'' |
- | slapd ldap-utils | + | |
- | SuSE: (( Bug in openSuSE 12.3 und 13.1 https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=777418 )) | + | |
- | openldap2 | + | |
- | + | ||
- | CentOS (ab 6): | + | |
- | openldap-servers openldap-clients | + | |
+ | ++++ Initiale Konfiguration anpassen | | ||
===== Initiale Konfiguration ===== | ===== Initiale Konfiguration ===== | ||
==== Debian ==== | ==== Debian ==== | ||
Zeile 28: | Zeile 23: | ||
</file> | </file> | ||
<code bash>DEBCONF</code> | <code bash>DEBCONF</code> | ||
- | |||
===== erste LDAP Einträge ===== | ===== erste LDAP Einträge ===== | ||
- | Unter Debian werden bereits bei der Installation die ersten Werte, wie z.B. der Administrator-Benutzer in das Verzeichnis eingefügt. Unter SuSE und Fedora kann man das mit dem Befehl ''slapadd'' tun, das Administrator-Passwort wird mit dem Befehl ''slappasswd'' erzeugt: | + | Man kann das Administrator-Passwort mit dem Befehl ''slapadd'' hinzufügen, das mit dem Befehl ''slappasswd'' erzeugt wird: |
<code bash> | <code bash> | ||
Zeile 57: | Zeile 51: | ||
<code>LDIF</code> | <code>LDIF</code> | ||
- | ===== slapd starten ===== | + | ++++ |
- | SuSE, Centos, Fedora: | + | |
- | service ldap restart | + | |
- | chkconfig ldap on | + | |
- | + | ||
- | Debian: | + | |
- | service slapd restart | + | |
===== root-Zugriff auf LDAP-Server über Socket ===== | ===== root-Zugriff auf LDAP-Server über Socket ===== | ||
Zeile 77: | Zeile 65: | ||
==== Fehler beim Starten finden ==== | ==== Fehler beim Starten finden ==== | ||
- | (unter SuSE /usr/lib/openldap/slapd) | ||
slapd -d -1 | slapd -d -1 | ||
Zeile 83: | Zeile 70: | ||
===== LDAP Daten sichern und wieder herstellen ===== | ===== LDAP Daten sichern und wieder herstellen ===== | ||
- | (hier für Debian. Bei CentOS heißen Nutzer und Gruppe ldap statt openldap) | ||
service slapd stop | service slapd stop |