Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| lpi2:bind_absichern [2014/02/14 14:38] ingo_wichmann angelegt | lpi2:bind_absichern [2020/05/06 13:15] (aktuell) ingo_wichmann | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Bind absichern ====== | ====== Bind absichern ====== | ||
| + | ===== rekursive Abfragen abschalten ===== | ||
| + | <file> | ||
| + | options { | ||
| + | recursion no; | ||
| + | }; | ||
| + | </file> | ||
| ===== rekursive Abfragen verbieten ===== | ===== rekursive Abfragen verbieten ===== | ||
| Zeile 7: | Zeile 13: | ||
| <file> | <file> | ||
| acl friendly { | acl friendly { | ||
| - | 192.168.1.0/24;  //  | + | 192.168.1.0/24; | 
| }; | }; | ||
| Zeile 15: | Zeile 21: | ||
| </file> | </file> | ||
| - | (( oder, wenn man einen rein rekursiven, also einen nicht autoritativen, Nameserver ohne eigene Zonendateien betreibt sogar: | + | (( oder, wenn man einen hidden primary Nameserver betreibt sogar: | 
| <file> | <file> | ||
| Zeile 23: | Zeile 29: | ||
| </file> | </file> | ||
| )) | )) | ||
| + | |||
| + | (( | ||
| + | ''allow-query-cache'' muss nicht zusätzlich eingeschränkt werden, da es per default den Wert von ''allow-recursion'' übernimmt.  | ||
| + | )) | ||
| + | |||
| ===== Zonentransfer verbieten ===== | ===== Zonentransfer verbieten ===== | ||
| Zeile 59: | Zeile 70: | ||
| <file> | <file> | ||
| options { | options { | ||
| - | </file> | + | … | 
| - | ... | + | |
| - | <file> | + | |
| listen-on-v6 { none; }; | listen-on-v6 { none; }; | ||
| + | … | ||
| }; | }; | ||
| </file> | </file> | ||
| Zeile 103: | Zeile 113: | ||
| Beim nächsten restart läuft bind in einer chroot-Umgebung. Überprüfen: (( Anders als in manchen HowTos beschrieben ist es nicht notwendig ''/dev/log'' ins chroot zu legen und den Syslog anzupassen. ''named'' macht erst einen ''connect'' mit ''/dev/log'' und erst danach ''chroot''. )) | Beim nächsten restart läuft bind in einer chroot-Umgebung. Überprüfen: (( Anders als in manchen HowTos beschrieben ist es nicht notwendig ''/dev/log'' ins chroot zu legen und den Syslog anzupassen. ''named'' macht erst einen ''connect'' mit ''/dev/log'' und erst danach ''chroot''. )) | ||
| + | |||
| /etc/init.d/bind9 restart | /etc/init.d/bind9 restart | ||
| ls /proc/`pgrep named`/root | ls /proc/`pgrep named`/root | ||