Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
fortgeschrittene:ssh [2019/12/19 07:33] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
fortgeschrittene:ssh [2023/01/27 15:37] (aktuell) ingo_wichmann |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== ssh ====== | ====== ssh ====== | ||
- | ===== Einsatzzwecke von ssh ===== | ||
- | * Fernadministration | ||
- | * Dateien übers Netz kopieren | ||
- | * Tunnel bauen | ||
- | ===== Vorteile von ssh ===== | + | ===== Server Keys ===== |
- | * Sicherheit durch Public-Private Key Verschlüsselung | + | ==== Server Keys neu erzeugen ==== |
- | * Mehrere Benutzer können einen Account gemeinsam Nutzen | + | |
- | * Single Sign On möglich | + | |
- | + | ||
- | ====== Grundfunktionen ====== | + | |
- | Einloggen auf <Rechner> mit <Benutzer>: | + | |
- | ssh <Benutzer>@<Rechner> | + | |
- | In dem Zusammenhang ist die Nutzung von [[screen]] sehr hilfreich. | + | |
- | + | ||
- | Dateien auf andere Rechner kopieren: | + | |
- | scp <Datei> <Benutzer>@<Rechner>:/<Verzeichnis> | + | |
- | Dateien auf andere Rechner ohne lange Pfadangaben ins $HOME-Verzeichnis von <Benutzer> kopieren: | + | |
- | scp <Datei> <Benutzer>@<Rechner>:<Verzeichnis> | + | |
- | Fingerprint Hostkey überprüfen: | + | |
- | ssh-keygen -l -f /etc/ssh/ssh_host_rsa_key.pub | + | |
- | + | ||
- | ====== Server Keys neu erzeugen ====== | + | |
rm /etc/ssh/ssh_host_*key* | rm /etc/ssh/ssh_host_*key* | ||
+ | |||
=== CentOS (ab 6), SuSE === | === CentOS (ab 6), SuSE === | ||
service sshd restart | service sshd restart | ||
=== Debian === | === Debian === | ||
dpkg-reconfigure openssh-server | dpkg-reconfigure openssh-server | ||
+ | |||
==== Clientseitig Server-Key löschen ==== | ==== Clientseitig Server-Key löschen ==== | ||
ssh-keygen -R server-name | ssh-keygen -R server-name | ||
ssh-keygen -R IP-Adressse | ssh-keygen -R IP-Adressse | ||
+ | |||
+ | ==== Im DNS ablegen ==== | ||
+ | DNS Resource Records erzeugen: | ||
+ | ssh-keygen -r servername | ||
+ | oder | ||
+ | ssh-keyscan -D servername | ||
+ | |||
+ | und in der [[bind|DNS Zonendatei des primären Nameservers]] hinterlegen. | ||
+ | |||
+ | === Clientseitige Einstellungen === | ||
+ | Damit der OpenSSH Client den SSHFP-Einträgen im DNS vertraut muss DNSSEC für die Zone aktiviert sein. | ||
+ | |||
+ | <file txt ~/.ssh/config> | ||
+ | VerifyHostKeyDNS yes | ||
+ | </file> | ||
+ | |||
+ | Ab glibc Version 2.31: | ||
+ | <file txt /etc/resolv.conf> | ||
+ | options trust-ad | ||
+ | </file> | ||
+ | |||
+ | Falls systemd-resolved genutzt wird: | ||
+ | <file txt /etc/systemd/resolved.conf.d/override.conf> | ||
+ | [Resolve] | ||
+ | DNSSEC=allow-downgrade | ||
+ | # oder | ||
+ | # DNSSEC=yes | ||
+ | </file> | ||