Linuxhotel Wiki

Wie ging das nochmal?

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fortgeschrittene:schulungsumgebung_kvm

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
fortgeschrittene:schulungsumgebung_kvm [2014/04/29 09:14]
ludwig_henner angelegt
fortgeschrittene:schulungsumgebung_kvm [2014/05/14 11:13] (aktuell)
lars_clemens
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Anlegen einer Schulungsumgebung mit KVM ====== ====== Anlegen einer Schulungsumgebung mit KVM ======
 ===== Benötigte Pakete ===== ===== Benötigte Pakete =====
 +
 +KVM nutzen wir als Virtual Machine Manager ​
 +libvirt-bin ist die virtualizations API
 +virtinst ist die Grundlage des virtuellen Managers
 +bridge-utils ermöglicht uns das Anlegen von Netzwerkbrücken
 +virt-manager grafische Oberfläche für KVM
 +
 +=====Installation=====
 +
 +Zunächst muss sichergestellt werden, dass die verwendete CPU Virtualisierung mit KVM unterstützt. Das ist der Fall wenn der folgende Befehl etwas ausgibt:
 +  egrep '​^flags.* (vmx|svm)'​ /​proc/​cpuinfo  ​
 +Debian:
 +  aptitude install kvm libvirt-bin virtinst virt-manager bridge-utils uml_switch uml-utilities
 +
 +
 +Nach der Erfolgreichen Installation schaltem wir den UML-Switch aus, da wir die Netzwerkbrücken manuel eintragen.
 +Diese ändern wir in der Datei **/​etc/​default/​uml-utilities** ​
 +
 +  UML_SWITCH_START="​false"  ​
 +  ​
 +Und nun stoppen wir den UML_Switch damit wir keinen neustart benötigen
 +  ​
 +  service uml-utilities stop
 +
 +Nun ändern wir die Datei **/​etc/​network/​interfaces** von: 
 +
 +  # The loopback network interface
 +  auto lo
 +  iface lo inet loopback
 +  auto eth0
 +  iface eth0 inet dhcp
 +  # This is an autoconfigured IPv6 interface
 +  iface eth0 inet6 auto
 +
 +in:
 +
 +  # The loopback network interface
 +  auto lo
 +  iface lo inet loopback
 +  ​
 +  auto eth0
 +  iface eth0 inet dhcp
 +  ​
 +  auto br0
 +  iface br0 inet static
 +      address 192.168.1.61
 +      network 192.168.1.0
 +      netmask 255.255.255.0
 +      broadcast 192.168.1.255
 +      gateway 192.168.1.1
 +      dns-nameservers 192.168.1.6
 +      dns-search linuxhotel.de
 +      bridge_ports eth0
 +      bridge_maxwait 0
 +      ​
 +  auto tap0
 +  iface tap0 inet manual
 +          tunctl_user nutzer40
 +          ​
 +  auto br1
 +  iface br1 inet manual
 +      bridge_ports tap0
 +      bridge_maxwait 0
 +    ​
 +  # This is an autoconfigured IPv6 interface
 +  iface eth0 inet6 auto
 +
 +=====Berechtigung=====
 +
 +  addgroup nutzerxx libvirt ​
 +um dem Nutzer die Berechtigung zum starten des virt-manager zuerteilen. ​
 +
 +**Neu anmeldung des nutzerxx ist erforderlich um die Gruppeneinstellungen zu übernehmen**
 +
 +
 +
 +=====Gast erstellen=====
 +
 +  virt-install --name VM1 --ram 512 --disk path=/​tmp/​vm1.img,​size=8 ​ --vnc   ​--boot network
  
  
fortgeschrittene/schulungsumgebung_kvm.1398762862.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/04/29 09:14 von ludwig_henner