Linuxhotel Wiki

Wie ging das nochmal?

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fortgeschrittene:ldap

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
fortgeschrittene:ldap [2025/08/15 08:12]
ingo_wichmann [Benötigte Pakete]
fortgeschrittene:ldap [2025/08/15 08:15] (aktuell)
ingo_wichmann
Zeile 3: Zeile 3:
   * Debian: ''​slapd ldap-utils''​   * Debian: ''​slapd ldap-utils''​
  
 +++++ Initiale Konfiguration anpassen |
 ===== Initiale Konfiguration ===== ===== Initiale Konfiguration =====
 ==== Debian ==== ==== Debian ====
Zeile 22: Zeile 23:
 </​file>​ </​file>​
 <code bash>​DEBCONF</​code>​ <code bash>​DEBCONF</​code>​
- 
  
 ===== erste LDAP Einträge ===== ===== erste LDAP Einträge =====
Zeile 51: Zeile 51:
 <​code>​LDIF</​code>​ <​code>​LDIF</​code>​
  
-===== slapd starten ===== +++++
-SuSE, Centos, Fedora:  +
-  service ldap restart +
-  chkconfig ldap on +
- +
-Debian: +
-  service slapd restart+
  
 ===== root-Zugriff auf LDAP-Server über Socket ===== ===== root-Zugriff auf LDAP-Server über Socket =====
Zeile 71: Zeile 65:
  
 ==== Fehler beim Starten finden ==== ==== Fehler beim Starten finden ====
-(unter SuSE /​usr/​lib/​openldap/​slapd) 
   slapd -d -1   slapd -d -1
  
Zeile 77: Zeile 70:
  
 ===== LDAP Daten sichern und wieder herstellen ===== ===== LDAP Daten sichern und wieder herstellen =====
-(hier für Debian. Bei CentOS heißen Nutzer und Gruppe ldap statt openldap) 
  
   service slapd stop   service slapd stop
fortgeschrittene/ldap.txt · Zuletzt geändert: 2025/08/15 08:15 von ingo_wichmann