Linuxhotel Wiki

Wie ging das nochmal?

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


admin_grundlagen:tar

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
admin_grundlagen:tar [2010/07/09 13:44]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
admin_grundlagen:tar [2025/03/27 12:23] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== tar ====== ====== tar ======
-===== tar und gzip ===== +^ Hauptoptionen ^^^ 
-Verzeichnis archivieren:​ +| ''​c''​ | ''​%%--create%%'' ​ | tar Archiv erstellen | 
-  tar cf directory.tar directory/ +| ''​x''​ | ''​%%--extract%%''​ | tar Archiv auspacken | 
-Archiv komprimieren+| ''​t''​ | ''​%%--list%%'' ​   | tar Archiv anzeigen ​ 
-  gzip directory.tar +| ''​d''​ | ''​%%--diff%%'' ​   | tar Archiv vergleichen | 
-Archiv entpacken+^ weitere Optionen ^^^ 
-  ​gunzip directory.tar.gz +| ''​f''​ | ''​%%--file%%'' ​   | tar Archiv in angegebene Datei schreiben bzw. aus angegebener Datei lesen | 
-Archiv ansehen: +| ''​l''​ | ''​%%--one-file-system%%''​ | keine Mountpoints sichern, bleibe auf dem Start-Dateisytem | 
-  tar tf directory.tar +| ''​z''​ | ''​%%--gzip%%'' ​           | gzip Komprimierunggeringere Komprimierung,​ nicht reparierbar bei Fehlern, geringer Rechenaufwand | 
-Archiv auspacken:​ +| ''​j''​ | ''​%%--bzip2%%'' ​          | bzip2 Komprimierung:​ höhere Komprimierung,​ größere Datensicherheit,​ mehr Rechenaufwand im Vergleich zu gzip | 
-  tar xf directory.tar+| ''​J''​ | ''​%%--xz%%'' ​             | xz Komprimierungnoch höhere Komprimierung,​ noch mehr Rechenaufwand | 
 +|       | ''​%%--zstd%%'' ​             | zstd Komprimierung:​ noch höhere Komprimierung,​ weniger Rechenaufwand,​ threaded | 
 +|       | ''​%%--numeric-owner%%'' ​  | Nicht die Namen, sondern die Nummern der Benutzer sollen gesichert werdenNotwendig bei der Sicherung des kompletten Systems | 
 +|       | ''​%%--acl%%'' ​            | ACLs mitsichern bzwwiederherstellen | 
 +|       | ''​%%--xattrs%%'' ​         | erweiterte Attribute (für SELinux, Capabilities,​ o.ä.) mitsichern | 
 +| ''​C''​ | ''​%%--directory%%''​ | ins Verzeichnis wechseln |
  
-===== tar ===== +===== Verzeichnis in lokales Archiv sichern ​===== 
-Verzeichnis archivieren und komprimieren:​ +Verzeichnis ​''/​usr/​share'' ​archivieren und komprimieren:​ 
-  tar czf directory.tgz directory/+  tar -caf share.tar.gz -C /usr share
 komprimiertes Archiv ansehen: komprimiertes Archiv ansehen:
-  tar tzf directory.tgz+  tar -tf share.tar.gz
 komprimiertes Archiv auspacken: komprimiertes Archiv auspacken:
-  tar xzf directory.tgz+  tar -xf share.tar.gz
  
-===== Sicherung mit tar auf Band ===== +===== Datensicherung über ssh ===== 
- +==== Pull-Backup ==== 
-Komplettsicherung eines Systems auf Band ( ''​/dev/st0''​ ), bei dem die Verzeichnisse ''​/''​ und ''​/usr''​ und ''/​dev''​ auf separaten Dateisystemen liegen: +user@server.lxht.de:​/usr/share-> ./share.tar.gz 
-  tar clf /​dev/​st0 ​--numeric-owner / /usr   +  ​ssh user@server.lxht.de ​tar -czC /usr share > share.tar.gz 
- +++++ Alternativ mit zstd| 
-oder in Langform: +  ​ssh user@server.lxht.de ​tar -cC /usr --zst share > share.tar.zst 
-  tar --create ​--one-file-system --numeric-owner --file ​/dev/st0 /usr  +++++ 
- +=== Restore dazu === 
-Wichtige Optionen für tar+./​share.tar.gz ​-> user@server.lxht.de:​/home/user/share 
-| c | --create | tar Archiv erstellen | +  ssh user@server.lxht.de ​tar -xz < share.tar.gz 
-| x --extract | tar Archiv auspacken | +++++ Alternativ mit zstd| 
-| d | --diff | tar Archiv vergleichen | +  ssh user@server.lxht.de tar -x --zst < share.tar.zst 
-| f | --file | tar Archiv in angegebene Datei schreiben bzwaus angegebener Datei lesen | +++++ 
-| l | --one-file-system | keine Mountpoints sichern, bleibe auf dem Start-Dateisytem ​+==== Push-Backup ==== 
-|   ​| ​--numeric-owner Nicht die Namen, sondern die Nummern der Benutzer sollen gesichert werdenNotwendig bei der Sicherung des Kompletten Systems | +/​usr/​share/ ​-> user@server.lxht.de:/​home/​user/​share.tar.gz 
-| z | --gzip | gzip Komprimierung:​ geringere Komprimierung,​ nicht reparierbar bei Fehlern, geringer Rechenaufwand | +  ​tar ​-czC /usr share ssh user@server.lxht.de 'cat > share.tar.gz' 
-| j | --bzip2 | bzip2 Komprimierung:​ höhere Komprimierung,​ größere Datensicherheit,​ mehr Rechenaufwand im Vergleich zu gzip | +++++ Alternativ mit zstd
- +  ​tar ​-cC /usr share --zst ssh user@server.lxht.de 'cat > share.tar.zst' 
-Überprüfung der Sicherung:​ +++++ 
-  cd / && ​tar dlf /dev/st0 *  +=== Restore dazu === 
- +user@server.lxht.de:/home/user/share.tar.gz -> ./share 
-Sicherung in Datei, mit Logdateien: +  ssh user@server.lxht.de cat share.tar.gz | tar -xz 
-  ​mount ​server:/verzeichnis ​/mnt/sicherung +++++ Alternativ mit zstd| 
-  ​tar -czvf /​mnt/​sicherung/​notebook22a.tgz --numeric-owner --one-file-system / /usr /dev /​mnt/​sicherung/​notebook22a.log 2>/mnt/​sicherung/​notebook22a.err +  ​ssh user@server.lxht.de cat share.tar.zst | tar ---zst 
- +++++
-Sicherung auf mehrere Dateien aufteilen, z.Bwegen Dateisystem-Begrenzungen oder für CD's: +
-  tar -cz --numeric-owner --one-file-system / /usr/bin/ | split -b 650m /​mnt/​sicherung/​notebook22a.tgz. ​+
  
 +===== Komplettsicherung eines Linux-Systems =====
 +Systemverzeichnisse ermitteln:
 +  df -hT -x tmpfs -x deftmpfs
  
 +Alle Systemverzeichnise auf Server sichern:
 +  sudo tar c  --xattrs --acls --xattrs-include='​*'​ --numeric-owner --one-file-system / /boot /boot/efi | zstd | ssh nutzer45@notebook45 'cat > /​mnt/​backup.tar.zst'​
 +  ​
 +===== Grenzen von tar =====
 +  * https://​www.cyphar.com/​blog/​post/​20190121-ociv2-images-i-tar
admin_grundlagen/tar.1278683074.txt.gz · Zuletzt geändert: 2012/02/06 12:20 (Externe Bearbeitung)