Linuxhotel Wiki

Wie ging das nochmal?

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


admin_grundlagen:tar

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
admin_grundlagen:tar [2012/07/05 16:24]
ingo_wichmann
admin_grundlagen:tar [2014/09/29 08:12]
ingo_wichmann [erweiterte Attribute, ACLs, Capabilities]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== tar ====== ====== tar ======
-wird man in der Praxis so selten verwendennur um zu zeigen das //tar// und //gzip// zwei verschiedene Aufgaben erfüllen. ​+Wichtige Optionen für tar: 
 +| c | ''​--create'' ​ | tar Archiv erstellen | 
 +| x | ''​--extract''​ | tar Archiv auspacken | 
 +| d | ''​--diff'' ​   | tar Archiv vergleichen | 
 +| f | ''​--file'' ​   | tar Archiv ​in angegebene Datei schreiben bzw. aus angegebener Datei lesen | 
 +| l | ''​--one-file-system''​ | keine Mountpoints sichern, bleibe auf dem Start-Dateisytem | 
 +|   | ''​--numeric-owner'' ​  | Nicht die Namen, sondern die Nummern ​der Benutzer sollen gesichert werden. Notwendig bei der Sicherung des Kompletten Systems | 
 +| z | ''​--gzip'' ​           | gzip Komprimierung:​ geringere Komprimierungnicht reparierbar bei Fehlern, geringer Rechenaufwand | 
 +| j | ''​--bzip2'' ​          | bzip2 Komprimierung:​ höhere Komprimierung,​ größere Datensicherheit,​ mehr Rechenaufwand im Vergleich ​zu gzip |
 ===== tar und gzip ===== ===== tar und gzip =====
 +(( wird man in der Praxis so selten verwenden, nur um zu zeigen das //tar// und //gzip// zwei verschiedene Aufgaben erfüllen. ))
 +
 Verzeichnis archivieren:​ Verzeichnis archivieren:​
   tar cf directory.tar directory/   tar cf directory.tar directory/
Zeile 21: Zeile 31:
   tar xzf directory.tgz   tar xzf directory.tgz
  
 +===== erweiterte Attribute, ACLs, Capabilities =====
 +//testen, klappt evtl nur mit RH-Version und tar ab Version 1.27//
 +
 +//Todo: testen: muss das ''​--selinux''​ dabei sein? Bei CentOS/​Redhat nur ''​--xattrs''​ statt ''​--xattrs-include='​*'​ ''?//​
 +  tar c --selinux --acls --xattrs-include='​*'​ /​usr/​bin/​ping | ( tar x --selinux --acls --xattrs-include='​*'​ -C /tmp )
 +  tar -cf - | ( cd somewhere; tar -x --selinux --acls --xattrs-include='​*'​ -f - -C dst )
 +((https://​bugzilla.redhat.com/​show_bug.cgi?​id=771927))
 +
 +  ​
 ===== Sicherung mit tar auf Band ===== ===== Sicherung mit tar auf Band =====
  
Zeile 29: Zeile 48:
   tar --create --one-file-system --numeric-owner --file /dev/st0 / /usr    tar --create --one-file-system --numeric-owner --file /dev/st0 / /usr 
  
-Wichtige Optionen für tar: 
-| c | --create | tar Archiv erstellen | 
-| x | --extract | tar Archiv auspacken | 
-| d | --diff | tar Archiv vergleichen | 
-| f | --file | tar Archiv in angegebene Datei schreiben bzw. aus angegebener Datei lesen | 
-| l | --one-file-system | keine Mountpoints sichern, bleibe auf dem Start-Dateisytem | 
-|   | --numeric-owner | Nicht die Namen, sondern die Nummern der Benutzer sollen gesichert werden. Notwendig bei der Sicherung des Kompletten Systems | 
-| z | --gzip | gzip Komprimierung:​ geringere Komprimierung,​ nicht reparierbar bei Fehlern, geringer Rechenaufwand | 
-| j | --bzip2 | bzip2 Komprimierung:​ höhere Komprimierung,​ größere Datensicherheit,​ mehr Rechenaufwand im Vergleich zu gzip | 
  
 Überprüfung der Sicherung: Überprüfung der Sicherung:
admin_grundlagen/tar.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/24 10:14 (Externe Bearbeitung)