Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
|
admin_grundlagen:systemsicherung [2025/07/24 14:39] natureshadow2 [Mounten der Zielpartitionen] |
admin_grundlagen:systemsicherung [2025/10/16 13:11] (aktuell) natureshadow2 |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 93: | Zeile 93: | ||
| ==== Einstellungs-Dateien auf Zielsystem kopieren ==== | ==== Einstellungs-Dateien auf Zielsystem kopieren ==== | ||
| - | scp sicherung.* root@server:/mnt/backup | + | scp sicherung.* root@server:/mnt/backup/notebookXY |
| ==== Sicherung der Dateien ==== | ==== Sicherung der Dateien ==== | ||
| Zeile 106: | Zeile 106: | ||
| mount --bind /boot/efi /mnt/system/boot/efi | mount --bind /boot/efi /mnt/system/boot/efi | ||
| und möglicherweise weitere: | und möglicherweise weitere: | ||
| - | mount --bind ... | + | mount --bind /… |
| ((ab RedHat 6, openSuSE 13.1, Debian 8 und Ubuntu 16.04 könnte man auf diesen Schritt verzichten, und statt dessen bei ''rsync'' die Option ''-x'' bzw. ''--one-file-system'' nutzen und die entsprechenden Mountpoints einzeln angeben: | ((ab RedHat 6, openSuSE 13.1, Debian 8 und Ubuntu 16.04 könnte man auf diesen Schritt verzichten, und statt dessen bei ''rsync'' die Option ''-x'' bzw. ''--one-file-system'' nutzen und die entsprechenden Mountpoints einzeln angeben: | ||
| - | tar -axRSHAX --numeric-ids --del / /boot/ /boot/efi/ ...? root@server:/mnt/backup/dateien )) | + | rsync -axzRSHAX --numeric-ids --del / /boot/ /boot/efi/ … root@server:/mnt/backup/notebookXY/dateien |
| + | )) | ||
| === mit rsync über ssh Dateien kopieren === | === mit rsync über ssh Dateien kopieren === | ||
| Zeile 124: | Zeile 125: | ||
| <file txt /etc/sudoers.d/backup> | <file txt /etc/sudoers.d/backup> | ||
| %sudo ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL | %sudo ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL | ||
| - | </file> (( oder | ||
| - | <file txt /etc/sudoers.d/backup> | ||
| - | %sudo ALL=(ALL) NOPASSWD: /usr/bin/rsync | ||
| </file> | </file> | ||
| - | )) | ||
| Der Benutzer muss in der Gruppe //sudo// sein | Der Benutzer muss in der Gruppe //sudo// sein | ||
| Und dann lautet der Befehl zum Backup: | Und dann lautet der Befehl zum Backup: | ||
| - | rsync -aSH --xattrs --acls --numeric-ids --del --rsync-path="sudo rsync" /mnt/system/ user@zielsystem:/mnt/backup/dateien | + | rsync -azSH --xattrs --acls --numeric-ids --del --rsync-path="sudo rsync" /mnt/system/ user@zielsystem:/mnt/backup/dateien |
| ++++ | ++++ | ||
| Zeile 140: | Zeile 137: | ||
| ++++ | ++++ | ||
| - | rsync -aSH --acls --xattrs --numeric-ids --del /mnt/system/ root@server:/mnt/backup/dateien | + | rsync -azSH --acls --xattrs --numeric-ids --del /mnt/system/ root@server:/mnt/backup/notebookXY/dateien |
| (( mehr zu [[rsync]], u.a. wie man hier ''rsync'' auch ohne root-Rechte benutzen kann )) (( mehr zu [[ssh]] )) (( wenn man ein Art Fortschrittsbalken haben will: ''progress'' installieren und ''progress -wm'' ausführen während rsync läuft. )) | (( mehr zu [[rsync]], u.a. wie man hier ''rsync'' auch ohne root-Rechte benutzen kann )) (( mehr zu [[ssh]] )) (( wenn man ein Art Fortschrittsbalken haben will: ''progress'' installieren und ''progress -wm'' ausführen während rsync läuft. )) | ||
| Zeile 290: | Zeile 287: | ||
| btrfs subvolume create /mnt/@ | btrfs subvolume create /mnt/@ | ||
| btrfs subvolume create /mnt/@/var | btrfs subvolume create /mnt/@/var | ||
| - | ... | + | … |
| umount /mnt | umount /mnt | ||
| ==== Swap anlegen ==== | ==== Swap anlegen ==== | ||
| Zeile 302: | Zeile 299: | ||
| mkdir /tmp/system | mkdir /tmp/system | ||
| mount /dev/sdaX /tmp/system | mount /dev/sdaX /tmp/system | ||
| - | # bei openSUSEÖ mount -o subvol=@ /dev/sdaX /tmp/system | + | # bei openSUSE mount -o subvol=@ /dev/sdaX /tmp/system |
| mkdir /tmp/system/boot | mkdir /tmp/system/boot | ||
| Zeile 316: | Zeile 313: | ||
| mount -o subvol=@/var /dev/sdaW /tmp/system/var | mount -o subvol=@/var /dev/sdaW /tmp/system/var | ||
| - | ... | + | … |
| ==== Wiederherstellen der Dateien mit rsync über ssh ==== | ==== Wiederherstellen der Dateien mit rsync über ssh ==== | ||
| - | rsync -aSH --acls --xattrs --numeric-ids root@server:/mnt/backup/dateien/ /tmp/system | + | rsync -azSH --acls --xattrs --numeric-ids root@server:/mnt/backup/notebookXY/dateien/ /tmp/system |
| ((mehr siehe [[rsync]])) (( Notlösung: Berechtigungen (teilweise) wiederherstellen, wenn sie nicht richtig gesichert wurden | ((mehr siehe [[rsync]])) (( Notlösung: Berechtigungen (teilweise) wiederherstellen, wenn sie nicht richtig gesichert wurden | ||
| Zeile 324: | Zeile 321: | ||
| Todo: debian? | Todo: debian? | ||
| )) | )) | ||
| - | === Ubuntu === | ||
| - | rsync -aSH --acls --xattrs --numeric-ids --rsync-path="sudo rsync" user@server:/mnt/backup/dateien/ /tmp/system | ||
| ++++ ACLs und erweiterte Attribute | | ++++ ACLs und erweiterte Attribute | | ||
| Zeile 375: | Zeile 370: | ||
| SuSE (ab 15.4): | SuSE (ab 15.4): | ||
| - | grub-install | + | grub2-install |
| shim-install | shim-install | ||
| Zeile 394: | Zeile 389: | ||
| distro='DISTRIBUTION' # ''centos'' oder ''rocky'' | distro='DISTRIBUTION' # ''centos'' oder ''rocky'' | ||
| boot_device='/dev/sda' # ''/dev/sda'' oder ''/dev/nvme0n1'' | boot_device='/dev/sda' # ''/dev/sda'' oder ''/dev/nvme0n1'' | ||
| - | esp_partition_id=2 | + | esp_partition_id=1 |
| efibootmgr --create --disk "$boot_device" --part "$esp_partition_id" --label "$efi_label" --loader "/EFI/$distro/shimx64.efi" | efibootmgr --create --disk "$boot_device" --part "$esp_partition_id" --label "$efi_label" --loader "/EFI/$distro/shimx64.efi" | ||
| - | |||
| - | grub-config neu erzeugen | ||
| - | grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg --update-bls-cmdline | ||
| - | |||
| Ab RHEL/CentOS/Rocky 8 werden zusätzlich Einträge für BLS (''/boot/loader/entries/'') benötigt, da grub.cfg keinen direkten Eintrag für Kernel und initrd enthält: | Ab RHEL/CentOS/Rocky 8 werden zusätzlich Einträge für BLS (''/boot/loader/entries/'') benötigt, da grub.cfg keinen direkten Eintrag für Kernel und initrd enthält: | ||
| dnf -y reinstall kernel-core | dnf -y reinstall kernel-core | ||
| - | oder mit grubby von Hand: | + | oder mit grubby und kernel-install von Hand: |
| + | grubby --info DEFAULT | ||
| source /etc/default/grub | source /etc/default/grub | ||
| - | grubby --add-kernel=/boot/vmlinuz-5.14.0-284.30.1.el9_2.x86_64 --args="$GRUB_CMDLINE_LINUX" --initrd=/boot/initramfs-5.14.0-284.30.1.el9_2.x86_64.img --title="Rocky Linux" | + | grubby --update-kernel ALL --args "$GRUB_CMDLINE_LINUX" --title "Rocky Linux" |
| + | |||
| + | grub-config neu erzeugen | ||
| + | grub2-mkconfig --update-bls-cmdline -o /boot/grub2/grub.cfg | ||
| + | dnf -y reinstall grub2-common | ||
| (( | (( | ||
| Zeile 815: | Zeile 811: | ||
| * Nach erfolgreichem Boot die Restore-Subvolumes löschen | * Nach erfolgreichem Boot die Restore-Subvolumes löschen | ||
| + | |||