Linuxhotel Wiki

Wie ging das nochmal?

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


admin_grundlagen:systemsicherung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
admin_grundlagen:systemsicherung [2021/11/26 11:15]
sh [BIOS: Bootloader in mbr schreiben]
admin_grundlagen:systemsicherung [2021/12/25 15:24]
ingo_wichmann
Zeile 49: Zeile 49:
   scp sicherung.sfdisk root@server:/​mnt/​backup   scp sicherung.sfdisk root@server:/​mnt/​backup
  
-bei GPT-Partitionstabellen eine Warnung der Entwickler vorweg: //As of March 2014 (version 0.8.10), sgdisk should be  considered ​ beta  software.// +bei GPT-Partitionstabellen eine inzwischen veraltete ​Warnung der Entwickler vorweg: //As of March 2014 (version 0.8.10), sgdisk should be considered beta software.//
-  ​+
 )) ))
  
 ==== Sicherung LVM Informationen ==== ==== Sicherung LVM Informationen ====
 +  vgcfgbackup -f sicherung.vg
   pvdisplay > sicherung.pvdisplay   pvdisplay > sicherung.pvdisplay
   vgdisplay > sicherung.vgdisplay   vgdisplay > sicherung.vgdisplay
   lvdisplay > sicherung.lvdisplay   lvdisplay > sicherung.lvdisplay
-  ​ 
-alternativ mit  
-  vgcfgbackup -f sicherung.vg 
- 
-Ubuntu: 
-  scp sicherung.pvdisplay sicherung.vgdisplay sicherung.lvdisplay nutzer@server:/​mnt/​backup 
- 
-andere Distributionen (bei denen root ein Passwort hat): 
-  scp sicherung.pvdisplay sicherung.vgdisplay sicherung.lvdisplay root@server:/​mnt/​backup 
- 
  
 ==== Sicherung anderer Storage Informationen ==== ==== Sicherung anderer Storage Informationen ====
Zeile 92: Zeile 82:
 == vfat == == vfat ==
   blkid /dev/sdaX > sicherung.vfat.sdaX   blkid /dev/sdaX > sicherung.vfat.sdaX
 +((''/​dev/​sdaX''​ ist hier nur ein Beispiel für ein Speichergerät ( Partition, LVM, ...). Liegt das Dateisystem auf einem Logical Volume, dann heißt das Device ''/​dev/​mapper/​xxx''​ oder ähnlich))
  
 == swap == == swap ==
   blkid /dev/sdaX > sicherung.swap.sdaX   blkid /dev/sdaX > sicherung.swap.sdaX
 +((''/​dev/​sdaX''​ ist hier nur ein Beispiel für ein Speichergerät ( Partition, LVM, ...). Liegt das Dateisystem auf einem Logical Volume, dann heißt das Device ''/​dev/​mapper/​xxx''​ oder ähnlich))
  
-=== Einstellungs-Dateien auf Zielsystem kopieren ===+==== Einstellungs-Dateien auf Zielsystem kopieren ​====
 Ubuntu: Ubuntu:
   scp sicherung.* nutzer@server:/​mnt/​backup   scp sicherung.* nutzer@server:/​mnt/​backup
Zeile 102: Zeile 94:
 andere Distributionen (bei denen root ein Passwort hat): andere Distributionen (bei denen root ein Passwort hat):
   scp sicherung.* root@server:/​mnt/​backup   scp sicherung.* root@server:/​mnt/​backup
-((''/​dev/​sdaX''​ ist hier nur ein Beispiel für ein Speichergerät ( Partition, LVM, ...). Liegt das Dateisystem auf einem Logical Volume, dann heißt das Device ''/​dev/​mapper/​xxx''​ oder ähnlich)) 
  
 ==== Sicherung der Dateien ==== ==== Sicherung der Dateien ====
Zeile 254: Zeile 245:
 Bitte Typ der Partitionstabelle (''​gpt''​ oder ''​msdos''​) beachten. ​ Bitte Typ der Partitionstabelle (''​gpt''​ oder ''​msdos''​) beachten. ​
 ==== Wiederherstellung LVM ==== ==== Wiederherstellung LVM ====
-Partitionierung anhand der Informationen aus der gesicherten Datei ''​sicherung.pvdisplay'',​ ''​sicherung.vgdisplay'',​ ''​sicherung.lvdisplay''​ und/oder gemäß ''​etc/​fstab''​ aus dem Backup wie in [[lvm]] beschrieben anlegen ​ ((+In Knoppix muss dazu zuerst lvm2 gestartet werden: 
 +  service lvm2 start 
 +=== mit vgcfgrestore ===
 IDs der Physical Volumes herausfinden:​ IDs der Physical Volumes herausfinden:​
   less ~/​sicherung.vg   less ~/​sicherung.vg
 Physical Volumes anlegen: Physical Volumes anlegen:
-  pvcreate -ff --zero y --restorefile ~/​sicherung.vg --uuid ​I6oYXy-pdNv-gXH3-Prf8-azlo-zwQr-Srm8wX ​/dev/sdaX+  pvcreate -ff --zero y --restorefile ~/​sicherung.vg --uuid ​xxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxx ​/dev/sdaX
   ...   ...
 Name der Volume Group herausfinden:​ Name der Volume Group herausfinden:​
Zeile 264: Zeile 257:
 Volume Group und Logical Volumes wiederherstellen:​ Volume Group und Logical Volumes wiederherstellen:​
   vgcfgrestore -f ~/​sicherung.vg centos_notebook17   vgcfgrestore -f ~/​sicherung.vg centos_notebook17
-)) + 
-In Knoppix muss dazu zuerst lvm2 gestartet werden: +=== von Hand === 
-  ​service lvm2 start+LVM anhand der Informationen aus der gesicherten Datei ''​sicherung.pvdisplay'',​ ''​sicherung.vgdisplay'',​ ''​sicherung.lvdisplay''​ und/oder gemäß ''​etc/​fstab''​ aus dem Backup wie in [[lvm]] beschrieben anlegen. 
  
 ==== Dateisysteme anlegen==== ==== Dateisysteme anlegen====
Zeile 458: Zeile 452:
   mount -oremount,​rw /​sys/​firmware/​efi/​efivars   mount -oremount,​rw /​sys/​firmware/​efi/​efivars
   ​   ​
-EFI-Eintrag machen ​+EFI-Eintrag machen ​(-p = ordinale Nummer der ESP)
   efibootmgr -c -L "​CentOS Linux" -l /​EFI/​centos/​shimx64.efi -p 1   efibootmgr -c -L "​CentOS Linux" -l /​EFI/​centos/​shimx64.efi -p 1
  
Zeile 467: Zeile 461:
 grub-config neu erzeugen grub-config neu erzeugen
   grub2-mkconfig -o /​boot/​efi/​EFI/​centos/​grub.cfg   grub2-mkconfig -o /​boot/​efi/​EFI/​centos/​grub.cfg
 +
 +Fallen
 +  * /​etc/​default/​grub # resume devices und Parameter
 ==== reboot ==== ==== reboot ====
 chroot-Umgebung (z.B. mit ''​Strg+d''​) verlassen und chroot-Umgebung (z.B. mit ''​Strg+d''​) verlassen und
admin_grundlagen/systemsicherung.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/23 17:11 von ingo_wichmann