Linuxhotel Wiki

Wie ging das nochmal?

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


admin_grundlagen:systemsicherung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
admin_grundlagen:systemsicherung [2019/09/26 13:20]
ingo_wichmann
admin_grundlagen:systemsicherung [2019/11/08 17:05]
ingo_wichmann
Zeile 262: Zeile 262:
 oder oder
   mkfs.vfat -i xxxxxxxx /dev/sdaX   mkfs.vfat -i xxxxxxxx /dev/sdaX
-((Eine UUID die von ''​blkid''​ im Format ''​%%UUID="​066B-5CE0"​%%''​ ausgegeben wurde muss ''​mkfs.vfat''​ mit ''​066B-5CE0''​ (also ohne Minus) übergeben werden))+((Eine UUID die von ''​blkid''​ im Format ''​%%UUID="​066B-5CE0"​%%''​ ausgegeben wurde muss ''​mkfs.vfat''​ mit ''​066B5CE0''​ (also ohne Minus) übergeben werden))
 ... ...
  
Zeile 307: Zeile 307:
   touch /​tmp/​system/​.autorelabel   touch /​tmp/​system/​.autorelabel
  
-===== Bootloader wiederherstellen ​=====+===== Bootfähig machen ​=====
 ==== chroot vorbereiten ==== ==== chroot vorbereiten ====
   mount --rbind /dev  /​tmp/​system/​dev   mount --rbind /dev  /​tmp/​system/​dev
Zeile 321: Zeile 321:
 )) ))
  
-bei UEFI-Systemen:+==== UEFI Einträge wiederherstellen ==== 
 +(nur bei UEFI-Systemen
 + 
 +=== efivars schreibbar machen ===
   mount -o rw,remount /​tmp/​system/​sys/​firmware/​efi/​efivars   mount -o rw,remount /​tmp/​system/​sys/​firmware/​efi/​efivars
 oder (falls ''/​tmp/​system/​sys/​firmware/​efi/​efivars''​ kein mountpoint ist) oder (falls ''/​tmp/​system/​sys/​firmware/​efi/​efivars''​ kein mountpoint ist)
   mount -t efivarfs efivarfs /​tmp/​system/​sys/​firmware/​efi/​efivars   mount -t efivarfs efivarfs /​tmp/​system/​sys/​firmware/​efi/​efivars
  
-==== Schritte im chroot Zielsystem ​====+=== Schritte im chroot Zielsystem ===
   chroot /tmp/system /bin/bash   chroot /tmp/system /bin/bash
  
-Bootloader wiederherstellenentweder ​grub2 oder grub+  efi_label='​Name der Distribution'​ 
 +  distro='​DISTRIBUTION'​ 
 +  efibootmgr --create --disk "​$BOOT_DEVICE"​ --part "​$esp_partition_id"​ --label 'UEFI OS' --loader '​\EFI\BOOT\BOOTX64.EFI'​ 
 +  efibootmgr --create --disk "​$BOOT_DEVICE"​ --part "​$esp_partition_id"​ --label "​$efi_label"​ --loader '​\EFI\$distro\SHIMX64.EFI'​ 
 + 
 +In CentOS 8 BLSCFG abschalten: 
 +<file txt /​etc/​default/​grub>​ 
 +… 
 +GRUB_ENABLE_BLSCFG=false 
 +… 
 +</​file>​ 
 +TODO: Lösung mit BLSCFG finden 
 + 
 +  ​grub2-mkconfig -o /​boot/​efi/​EFI/​$distro/​grub.cfg 
 + 
 +==== Bootloader in mbr schreiben ==== 
 +(nur bei BIOS-Systemen)
  
 === grub2 wiederherstellen === === grub2 wiederherstellen ===
-== Debian 6.0, Ubuntu 16.04 ==+== Debian ​(ab 6.0), Ubuntu ​(ab 16.04==
   grub-install /dev/sda   grub-install /dev/sda
   update-grub2   update-grub2
Zeile 416: Zeile 435:
 ==== Kernel-Module und initrd ==== ==== Kernel-Module und initrd ====
 Je nach Änderung muß eine neue [[admin_grundlagen:​initrd|initrd]] erzeugt werden und/oder die bei Booten geladenen Module müssen überarbeitet werden Je nach Änderung muß eine neue [[admin_grundlagen:​initrd|initrd]] erzeugt werden und/oder die bei Booten geladenen Module müssen überarbeitet werden
 +
 +=== dracut (CentOS 8) ===
 +in der chroot-Umgebung
 +  dracut --hostonly --persistent-policy '​by-uuid'​ --force /​boot/​initramfs-4.18.0-80.11.2.el8_0.x86_64.img 4.18.0-80.11.2.el8_0.x86_64
  
 === dracut (CentOS 7 / openSuSE 42.1) === === dracut (CentOS 7 / openSuSE 42.1) ===
admin_grundlagen/systemsicherung.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/23 17:11 von ingo_wichmann