Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
|
admin_grundlagen:pxe-bootserver [2017/02/16 14:48] stefan_miethke |
admin_grundlagen:pxe-bootserver [2017/02/16 15:00] (aktuell) stefan_miethke [Testen] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| ===== PXE ===== | ===== PXE ===== | ||
| + | TODO: offenbar kann man statt tftp inzwischen auch http verwenden. siehe: http://etherboot.org/wiki/httpboot und http://www.syslinux.org/wiki/index.php?title=PXELINUX#HTTP_and_FTP | ||
| - | |||
| - | TODO: offenbar kann man statt tftp inzwischen auch http verwenden. siehe: http://etherboot.org/wiki/httpboot und http://www.syslinux.org/wiki/index.php?title=PXELINUX#HTTP_and_FTP | ||
| === openSuSE === | === openSuSE === | ||
| cp /usr/share/syslinux/pxelinux.0 /var/lib/tftpboot/ | cp /usr/share/syslinux/pxelinux.0 /var/lib/tftpboot/ | ||
| Zeile 133: | Zeile 132: | ||
| qemu-system-x86_64 -kernel debian80/linux -initrd debian80/initrd.gz -append "console=ttyS0" -boot c -snapshot -nographic debian80/initrd.gz | qemu-system-x86_64 -kernel debian80/linux -initrd debian80/initrd.gz -append "console=ttyS0" -boot c -snapshot -nographic debian80/initrd.gz | ||
| + | unter Debian 8 musste ich zusätzlich die folgenden Dateien ins tftp Verzeichnis kopieren: | ||
| + | cp /usr/lib/syslinux/modules/*/ldlinux.* . | ||
| qemu über simuliertes Netz starten: (( erfordert X, z.B. via ''ssh -X'' )) | qemu über simuliertes Netz starten: (( erfordert X, z.B. via ''ssh -X'' )) | ||
| qemu-system-x86_64 -boot n -tftp /var/lib/tftpboot/ -bootp /pxelinux.0 /dev/zero | qemu-system-x86_64 -boot n -tftp /var/lib/tftpboot/ -bootp /pxelinux.0 /dev/zero | ||
| Zeile 154: | Zeile 155: | ||
| * 0 ist die Vordergrund-Farbe, 7 die Hintergrundfarbe des //Textes// (!) | * 0 ist die Vordergrund-Farbe, 7 die Hintergrundfarbe des //Textes// (!) | ||
| - | |||
| ===== TFTP ===== | ===== TFTP ===== | ||
| + | TODO: durch systemd ersetzen | ||
| + | |||
| ''/etc/xinetd.d/tftp'' : | ''/etc/xinetd.d/tftp'' : | ||
| <file> | <file> | ||
| Zeile 173: | Zeile 175: | ||
| chkconfig tftp on | chkconfig tftp on | ||
| + | alle Distros: | ||
| service xinetd restart | service xinetd restart | ||
| Zeile 199: | Zeile 202: | ||
| service dhcpd restart | service dhcpd restart | ||
| - | debian 6.0: | + | debian (ab 6.0): |
| service isc-dhcp-server restart | service isc-dhcp-server restart | ||
| ==== Testen ==== | ==== Testen ==== | ||
| Prüfen der Konfiguration: | Prüfen der Konfiguration: | ||
| - | dhcpd3 -t | + | dhcpd -t |
| Nun sollte ein pxe-fähiger Rechner booten können. | Nun sollte ein pxe-fähiger Rechner booten können. | ||