Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
|
admin_grundlagen:partitionierung [2025/09/27 06:21] ingo_wichmann [Format der Partitionstabelle] |
admin_grundlagen:partitionierung [2025/09/27 06:22] (aktuell) ingo_wichmann [Format der Partitionstabelle] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| ====== Partitionierung ====== | ====== Partitionierung ====== | ||
| ===== Format der Partitionstabelle ===== | ===== Format der Partitionstabelle ===== | ||
| - | Das lange unter Linux gebräuchliche [[wpde>Master Boot Record|MSDOS oder MBR]] Format kann man nur bei Festplatten unter 2TB verwenden. Es ist komplizierter zu benutzen(( zumindest wenn man mehr als 4 Partitionen anlegen will)). Wenn man wie bei aktuellen Rechnern üblich eine [[wpde>Unified Extensible Firmware Interface|UEFI]] Firmware an Stelle des [[wpde>BIOS]] vorfindet, muss man zum Booten [[wpde>GUID Partition Table|GPT]] verwenden. Labels sind nützlich, wenn man mehrere Festplatten eingebaut hat - die gibt es nicht bei MBR Partitionen. | + | Das lange unter Linux gebräuchliche [[wpde>Master Boot Record|MSDOS oder MBR]] Format kann man nur bei Festplatten unter 2TB verwenden. Es ist komplizierter zu benutzen(( zumindest wenn man mehr als 4 Partitionen anlegen will)). Wenn man (wie bei aktuellen Rechnern üblich) eine [[wpde>Unified Extensible Firmware Interface|UEFI]] Firmware an Stelle des [[wpde>BIOS]] vorfindet, muss man zum Booten [[wpde>GUID Partition Table|GPT]] verwenden. Labels sind nützlich, wenn man mehrere Festplatten eingebaut hat - die gibt es nicht bei MBR Partitionen. |
| Tools: | Tools: | ||