Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
admin_grundlagen:partitionierung [2024/05/21 06:59] ingo_wichmann |
admin_grundlagen:partitionierung [2025/09/09 22:08] (aktuell) ingo_wichmann |
||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
====== Partitionierung ====== | ====== Partitionierung ====== | ||
===== Format der Partitionstabelle ===== | ===== Format der Partitionstabelle ===== | ||
- | Das lange unter Linux gebräuchliche MSDOS oder [[wpde>Master Boot Record|MBR]] Format kann man nur bei Festplatten unter 2TB verwenden. Für größere Datenträger, oder wenn man wie bei aktuellen Rechnern üblich eine [[wpde>Unified Extensible Firmware Interface|UEFI]] Firmware an Stelle des [[wpde>BIOS]] vorfindet, sollte man für die Partitionstabelle [[wpde>GUID Partition Table|GPT]] verwenden. | + | Das lange unter Linux gebräuchliche [[wpde>Master Boot Record|MSDOS oder MBR]] Format kann man nur bei Festplatten unter 2TB verwenden. Es ist komplizierter zu benutzen(( zumindest wenn man mehr als 4 Partitionen anlegen will)). Wenn man wie bei aktuellen Rechnern üblich eine [[wpde>Unified Extensible Firmware Interface|UEFI]] Firmware an Stelle des [[wpde>BIOS]] vorfindet, muss man für die Partitionstabelle [[wpde>GUID Partition Table|GPT]] verwenden. Labels sind nützlich, wenn man mehrere Festplatten eingebaut hat - die gibt es nicht bei MBR Partitionen. |
Tools: | Tools: | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
===== Beispiel: neue Partition anlegen ===== | ===== Beispiel: neue Partition anlegen ===== | ||
- | ==== mit fdisk ==== | + | ==== mit gdisk ==== |
+ | ++++ Wichtige gdisk Befehle | | ||
+ | | ? | Hilfe | | ||
+ | | d | Partition löschen | | ||
+ | | n | neue Partition erstellen | | ||
+ | | t | Typ der Partition setzen | | ||
+ | | c | Name/Label der Partition setzen | | ||
+ | | p | Partitionstabelle anzeigen | | ||
+ | | w | geänderte Partitionstabelle speichern | | ||
+ | | q | gdisk verlassen ohne zu speichern | | ||
+ | ++++ | ||
=== Benötigte Pakete === | === Benötigte Pakete === | ||
- | * Debian: ''util-linux'' | + | * Debian: ''gdisk'' |
- | === Wichtige fdisk Befehle === | + | |
+ | === Partition erstellen === | ||
+ | [[wpde>Byte#Vergleich|2 Gigibyte]] große Partition auf Festplatte ''/dev/sda'' anlegen: | ||
+ | gdisk /dev/sda | ||
+ | Aktuelle Partitionstabelle anzeigen: | ||
+ | p | ||
+ | Neue Partition erstellen: | ||
+ | n | ||
+ | Startblock auswählen: //Bei der ersten Partition sollte hier Sektor 2048 oder ein Vielfaches davon stehen// | ||
+ | |||
+ | Größe angeben: | ||
+ | +2G | ||
+ | Label ändern: | ||
+ | c | ||
+ | Name eingeben: ((Wenn in dem Computer viele Festplatten eingebaut sind, dann wird man wahrscheinlich nur eine Partition anlegen und den Platz mit [[LVM]], [[RAID]], [[lpi2:btrfs]] oder [[ZFS]] verwalten. Dann ist ein Namensschema nützlich, z.B. f/b für Front/Back,r0 für Reihe 0 von oben und c0 für Spalte 0 von links)) | ||
+ | fr0c0 | ||
+ | geänderte Partitionstabelle speichern: | ||
+ | w | ||
+ | |||
+ | === Prüfen, ob der Kernel die geänderte Partitionstabelle kennt == | ||
+ | cat /proc/partitions | ||
+ | Wenn nicht, Kernel Partitionstabelle neu einlesen lassen: | ||
+ | blockdev --rereadpt /dev/sda | ||
+ | ((oder | ||
+ | partprobe | ||
+ | )) | ||
+ | ==== mit fdisk ==== | ||
+ | ++++ Wichtige fdisk Befehle | | ||
| m | Hilfe | | | m | Hilfe | | ||
| d | Partition löschen | | | d | Partition löschen | | ||
Zeile 23: | Zeile 60: | ||
| w | geänderte Partitionstabelle speichern | | | w | geänderte Partitionstabelle speichern | | ||
| q | fdisk verlassen ohne zu speichern | | | q | fdisk verlassen ohne zu speichern | | ||
+ | ++++ | ||
+ | === Benötigte Pakete === | ||
+ | * Debian: ''util-linux'' | ||
=== Partition erstellen === | === Partition erstellen === | ||
- | 2 Gigibyte große Partition auf Festplatte ''/dev/sda'' anlegen: | + | [[wpde>Byte#Vergleich|2 Gigibyte]] große Partition auf Festplatte ''/dev/sda'' anlegen: |
fdisk /dev/sda | fdisk /dev/sda | ||
Aktuelle Partitionstabelle anzeigen: | Aktuelle Partitionstabelle anzeigen: | ||
Zeile 43: | Zeile 82: | ||
cat /proc/partitions | cat /proc/partitions | ||
Wenn nicht, Kernel Partitionstabelle neu einlesen lassen: | Wenn nicht, Kernel Partitionstabelle neu einlesen lassen: | ||
- | partprobe | + | blockdev --rereadpt /dev/sda |
((oder | ((oder | ||
- | blockdev --rereadpt /dev/sda | + | partprobe |
)) | )) | ||
- | ==== Mit parted ==== | + | ==== mit parted ==== |
- | === Benötigte Pakete === | + | ++++ Wichtige parted Befehle | |
- | * Debian: ''parted'' | + | |
- | + | ||
- | === Wichtige parted Befehle === | + | |
| help | Hilfe | | | help | Hilfe | | ||
| rm | Partition löschen | | | rm | Partition löschen | | ||
Zeile 60: | Zeile 96: | ||
| print | Partitionstabelle anzeigen | | | print | Partitionstabelle anzeigen | | ||
| quit | fdisk verlassen ohne zu speichern | | | quit | fdisk verlassen ohne zu speichern | | ||
+ | ++++ | ||
+ | === Benötigte Pakete === | ||
+ | * Debian: ''parted'' | ||
=== Partition erstellen === | === Partition erstellen === |