Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
|
admin_grundlagen:fish [2014/06/05 17:43] carsten_strotmann [die FISH Shell starten] |
admin_grundlagen:fish [2015/11/05 18:01] (aktuell) stefan_miethke [Quellcode vorbereiten (autoconf)] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== FISH -- Freundliche Interaktive SHell ====== | ====== FISH -- Freundliche Interaktive SHell ====== | ||
| + | Beispiel für die Installation einer Software aus Quelltext | ||
| - | git repository: [[https://github.com/fish-shell/fish-shell]] | + | ===== Benötigte Pakete ===== |
| + | ==== OpenSUSE 13.1 ==== | ||
| + | Per "zypper" installieren: ''git gcc gcc-c++ ncurses-devel python-curses automake autoconf make libtool'' | ||
| ===== Aus den Quellen übersetzen ===== | ===== Aus den Quellen übersetzen ===== | ||
| - | |||
| - | ==== OpenSUSE Abhängigkeiten ==== | ||
| - | |||
| - | Per "zypper" installieren: git, gcc, gcc-c++, ncurses-devel, python-curses, automake, autoconf, make | ||
| - | |||
| ==== Quellcode per "git" laden ==== | ==== Quellcode per "git" laden ==== | ||
| + | git repository: [[https://github.com/fish-shell/fish-shell]] | ||
| - | bash> mkdir ~/source | + | mkdir ~/source |
| - | bash> cd ~/source | + | cd ~/source |
| - | bash> git clone https://github.com/fish-shell/fish-shell.git | + | git clone https://github.com/fish-shell/fish-shell.git |
| ==== Quellcode vorbereiten (autoconf) ==== | ==== Quellcode vorbereiten (autoconf) ==== | ||
| - | bash> cd fish-shell | + | cd fish-shell |
| - | bash> autoreconf | + | autoreconf -i |
| ==== Quellcode für das eigene System konfigurieren ==== | ==== Quellcode für das eigene System konfigurieren ==== | ||
| - | Wir möchten die FISH Shell nach ''/opt/fish'' installieren, so das sich die Software nicht mit anderen Dateien unserer Linux-Distribution stört. Alle Dateien werden um Verzeichnis ''/opt/fish'' installiert, hierdurch lässt sich die Software wieder einfach entfernen (wenn notwendig) und auch auf andere System kopieren. | + | Wir möchten die FISH Shell nach ''/opt/fish'' installieren, so das sich die Software nicht mit anderen Dateien unserer Linux-Distribution stört. Alle Dateien werden um Verzeichnis ''/opt/fish'' installiert. Hierdurch lässt sich die Software wieder einfach entfernen (wenn notwendig) und auch auf andere Systeme kopieren. |
| Idealerweise würden wir statt einer Installation aus dem Quelltext ein RPM-Paket bauen. | Idealerweise würden wir statt einer Installation aus dem Quelltext ein RPM-Paket bauen. | ||
| - | bash> ./configure --prefix=/opt/fish | + | ./configure --prefix=/opt/fish |
| - | bash> make | + | make |
| - | bash> sudo make install | + | sudo make install |
| ==== die FISH Shell starten ==== | ==== die FISH Shell starten ==== | ||
| Zeile 34: | Zeile 33: | ||
| Die FISH Shell unter ''/opt/fish'' befindet sich nicht im Suchpfad für ausführbare Programme. Wir müssen daher zum Starten den vollen Pfad angeben: | Die FISH Shell unter ''/opt/fish'' befindet sich nicht im Suchpfad für ausführbare Programme. Wir müssen daher zum Starten den vollen Pfad angeben: | ||
| - | bash> /opt/fish/bin/fish | + | /opt/fish/bin/fish |
| + | <file> | ||
| Welcome to fish, the friendly interactive shell | Welcome to fish, the friendly interactive shell | ||
| Type help for instructions on how to use fish | Type help for instructions on how to use fish | ||
| + | </file> | ||
| fish> help | fish> help | ||